Wechselrichter für Solar- und Energiesysteme.

Bei der Planung und Installation einer PV-Anlage kommen Sie nicht um den Begriff Wechselrichter herum. Als Schlüsselelement in einem modernen Energieversorgungssystem und besonders bekannt aus dem Einsatz im Verbund mit einer Photovoltaikanlage sind diese auch unter dem Namen «Inverter» bekannten Geräte mittlerweile unverzichtbar.

Die Technologien entwickeln sich laufend weiter und bringen immer effizientere und flexiblere Modelle auf den Markt.

Wechselrichter einer Photovoltaikanlage im Keller neben einer Stromspeicheranlage.

Was ist ein Wechselrichter und wofür wird er genutzt?

Ein Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom, z. B. aus Photovoltaikanlagen, in Wechselstrom um, der für Haushaltsgeräte und das öffentliche Stromnetz geeignet ist. Ohne einen Wechselrichter wäre der direkte Einsatz von Solarenergie im Haushalt nicht möglich. Insbesondere hybride Wechselrichter bieten zusätzliche Flexibilität, da sie sowohl die Umwandlung als auch die Speicherung der Energie unterstützen.

AC = Alternating Current

Der Wechselstrom ist in unserer allgemeinen Stromversorgung allgegenwärtig und «kommt aus der Steckdose».

Die Bewegungsrichtung der Ladungsträger wird regelmässig geändert. Die Frequenz davon kennen wir als Hz, die Anzahl Veränderungen der Bewegungsrichtung pro Sekunde. In Europa beträgt die Frequenz 50 Hz.

DC = Direct Current

Unter DC verstehen wir den Gleichstrom. Im Gegensatz zum Wechselstrom fliesst der elektrische Strom immer in die gleiche Richtung und die Spannungsquelle ist durchgängig gleich gepolt.

Gleichstrom begegnen wird primär bei Schwachstromtechnik wie Akkus in Smartphones, Laptops und Co. Bei Photovoltaik wird DC-Strom von den Modulen an den Wechselrichter übertragen.

So funktioniert ein Wechselrichter.

Ein Wechselrichter wandelt Gleichstrom (DC) in mehreren Schritten in Wechselstrom (AC) um.

  1. Der elektrische Stromfluss wird durch den Wechselrichter zunächst in eine pulsierende Gleichspannung zerlegt.
  2. Anschliessend wird diese durch elektronische Schalter, wie Leistungstransistoren, in eine wechselnde Spannung mit positiver und negativer Polarität umgeformt.
  3. Diese Wechselspannung wird mithilfe von Filtern oder Modulationstechniken in eine sinusähnliche Form gebracht, die der Charakteristik des herkömmlichen Wechselstroms entspricht.
  4. Schliesslich werden Spannung und Frequenz an die benötigten Werte angepasst, beispielsweise für den Betrieb von Haushaltsgeräten oder die Einspeisung ins Stromnetz.

Arten von Wechselrichtern: AC-, DC- und hybride Wechselrichter im Überblick.

Je nach Stromquelle und Anwendungsbereich kommen unterschiedliche Wechselrichterarten zum Einsatz. Die drei wichtigsten Typen sind AC-Wechselrichter, DC-Wechselrichter und hybride Wechselrichter. Jeder Typ hat spezifische Eigenschaften, die ihn für bestimmte Einsatzzwecke geeignet machen.

Die Wahl des passenden Wechselrichters hängt von der Art der Solaranlage, dem Bedarf an Speicherkapazität und den individuellen Anforderungen ab. 

Warum hybride Wechselrichter immer beliebter werden.

Hybride Wechselrichter sind eine der innovativsten Entwicklungen im Bereich der Energietechnik und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie kombinieren die klassischen Funktionen eines Wechselrichters mit einer integrierten Speicherfunktion, was sie besonders attraktiv für Haushalte und Unternehmen macht, die ihre Energie effizient nutzen und speichern möchten. Ein hybrider Wechselrichter kann den erzeugten Solarstrom nicht nur sofort in Wechselstrom umwandeln, sondern ihn auch speichern oder bei Bedarf ins Netz einspeisen.

Zusätzlich hat die technologische Weiterentwicklung dazu geführt, dass hybride Wechselrichter erschwinglicher und effizienter geworden sind, was sie für ein breiteres Publikum zugänglich macht. Dank dieser Vorteile und der fortschreitenden Energiewende werden hybride Wechselrichter bei immer mehr Solarprojekten eingesetzt.

Sind Sie an einem Wechselrichter interessiert?

Wir beraten Sie gerne und empfehlen Ihnen anhand Ihrer individuellen Anforderungen den passenden Wechselrichter.