Start > Leistungen > Speicher für Photovoltaik
Speicher für Photovoltaik ermöglichen es, überschüssige Solarenergie effizient zu speichern und später zu nutzen. Sie sind eine fortschrittliche Lösung, um den Eigenverbrauch zu erhöhen, die Energiekosten zu senken und die Unabhängigkeit vom Stromnetz nachhaltig zu stärken.
Mit einem Stromspeicher können Schweizer Haushalte ihren Eigenverbrauch von Solarstrom von ca. 30 % auf bis zu 70 % steigern.
Unter den Bezeichnungen Stromspeicher, Solarspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher versteht sich ein System, welches eingehende Energie ähnlich wie eine Batterie speichert. Bei Bedarf wird diese wieder freigegeben und für Ihren Energieverbrauch genutzt.
Dabei wird die gewonnene Energie der Photovoltaik-Anlage als Gleichstrom (DC) über den Wechselrichter zum Speicher geführt. Je nach Spannungsausrichtung der Speicherlösung gibt es an dieser Stelle Umwandlungen, die zu Verlusten und einer schlechteren Effizienz führen.
Die Energie wird im Speichersystem gespeichert, bis sie abgerufen wird. Über den Wechselrichter und eine Umwandlung in den «Haushaltsstrom» mit AC-Spannung wird die Energie wieder freigegeben.
Idealerweise sind sowohl die Speicherkapazität als auch die Lade- und Entladeleistung eines Batteriespeichers so dimensioniert, dass kein Strom aus dem Netz bezogen werden muss.
In der Praxis ist das jedoch aufgrund der schwankenden Photovoltaik-Produktion und des variierenden Stromverbrauchs kaum vollständig umsetzbar. In Zeiten ohne PV-Ertrag wird die Batterie zur Versorgung des Haushalts entladen. Produziert die PV-Anlage mehr Strom als aktuell benötigt wird, lädt sich der Speicher wieder auf. Erst wenn dieser vollständig geladen ist, wird überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist.
Die Technologien im Bereich der Energiespeicher entwickeln sich weiter. Hier finden Sie eine Übersicht der häufigsten Arten von Stromspeichern.
Lithium-Ionen-Speicher
Diese Lösung ist uns aus Geräten wie Smartphones bereits bestens bekannt. Auch bei Elektrofahrzeugen kommen diese Art von Speicher häufig zum Einsatz.
Blei-Akku
Auch die Blei-Variante ist von einem anderen Einsatzgebiet bekannt: Der Starterbatterie bei Autos. Im Vergleich sind die Lebensdauer und das Gewicht nachteilig.
Salzspeicher
Besonders nachhaltig sind die Salzspeicher, welche vollständig recycelt werden können und keine umweltschädlichen Bestandteile enthalten.
Redox-Flow-Speicher
In der Elektrolyt-Flüssigkeit wird die Energie zuverlässig aufbewahrt und ein ausgezeichneter Wirkungsgrad erzielt. Diese Speicherlösung ist mit einem hohen Gewicht nicht für alle Nutzungen geeignet.
Von PV-Modulen produzierte Energie ist immer in DC-Spannung, dem Gleichstrom. Doch in unserem Alltag ist alles auf den Wechselstrom ausgerichtet. Daher wandeln die meisten Wechselrichter eingehende Energie direkt in den Wechselstrom um.
Jedoch wird die Energie immer in DC Form in den Speichersystemen aufbewahrt. Je nach Art des Wechselrichters finden eine bis drei Umwandlungen statt, welche zu Verlusten an Energie führen.
AC-gekoppelter Speicher
In der Vergangenheit wurden am häufigsten Systeme eingesetzt, welche mit allen Arten von Wechselrichtern eingesetzt werden können.
DC-gekoppelter Speicher
Neue Ideen und begeisternde Effizienzzahlen führen zu einem Anstieg der verbauten DC gekoppelten Systemen. Diese setzen DC-fähige Wechselrichter voraus.
Modernste Technologien ermöglichen es uns, den Ladestand der Batterie bequem auf dem Smartphone zu verfolgen und darauf abgestimmt die Waschmaschine zu starten oder das E-Fahrzeug aufzutanken. Für letzteres Thema gibt es sogar die Möglichkeit, Regeln festzulegen und damit alles automatisiert ablaufen zu lassen.
Diese Technologien und Steuerungsmöglichkeiten optimieren den Eigenverbrauch zusätzlich und Sie verbrauchen vermehrt die umweltfreundliche Solarenergie.
Klingt super? Finden wir auch und beraten Sie gerne dazu.
Es unterscheidet sich sehr stark nach der ausgewählten Art, wie viel ein Stromspeicher kostet. Dabei ist auch zu berücksichtigen, ob Sie die Anschaffung im Rahmen einer neuen PV-Anlage machen oder sich zu einer bestehenden Solaranlage einen Speicher zulegen.
Gerade bei bestehenden Anlagen können Zusatzkosten durch Anpassungen der Wechselrichter etc. auf Sie zukommen. Lassen Sie sich auf jeden Fall von Profis beraten, damit keine unschönen Überraschungen auftreten.
In einer Preisspanne von CHF 9’000 bis 20’000 findet sich eine gute Lösung für ein Einfamilienhaus. Doch wie so oft, ist die individuelle Lösung eine Fachberatung wert.
Lassen Sie uns zusammenarbeiten.
Zusammen mit Ihnen eruieren wir das Potenzial, das eine Stromspeicherlösung für Ihr Leben hat.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen